top of page
Suche

Auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven - Wiedereinstieg nach der Elternzeit




Durch die Elternschaft ändern sich bei vielen Müttern oder Vätern die Prioritäten: Während vor der Elternschaft die Arbeit das Leben bestimmte, sind es jetzt die Kinder. Männer wie auch Frauen wollen oder müssen heute zurück in den Beruf. Eltern, vor allem Mütter, suchen meist nach einer Beschäftigung, die sie in Teilzeit ausüben können und die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht. Auch wenn es einen rechtlichen Anspruch auf Teilzeit gibt, sieht die Realität oft anders aus. Viele Eltern, die vor der Elternzeit viel Anerkennung durch ihren Arbeitgeber erfahren haben, erleben plötzlich Ablehnung und fühlen sich als Bittsteller. Das führt bei vielen zu Frustration und sinkendem Selbstvertrauen. Geprägt durch diese Erfahrungen, wenden sich viele Eltern an mich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive.

Bei diesem Anliegen ist es meist der erste Schritt, sich auf die Ressourcen, insbesondere Kompetenzen, die im bisherigen beruflichen Weg entwickelt wurden, zu besinnen und diese zu reaktivieren. Dieses Vorgehen hilft dabei, das Selbstvertrauen wiederaufzubauen und sich die eigenen Kompetenzen vor Augen zu führen.

Insbesondere Mütter spüren oft auch einen großen gesellschaftlichen Druck wieder arbeiten zu gehen. Hier macht es Sinn, genau hinzugucken, welche Motive vorrangig sind. Sollten es vorwiegend äußere Erwartungen sein, macht es Sinn, die eigene Positionierung zu finden und Selbstbewusstsein zu entwickeln, um diese sicher zu vertreten.

Oft sprechen die Erwartungen von außen unsere inneren Antreiber an wie z.B. „sei perfekt“ oder „sei gefällig“. Es ist hilfreich, diesen auf die Spur zu kommen, zu verstehen, wie sie entstanden sind, um sie leichter loszulassen.

Manchmal ändert sich dadurch im Laufe der Beratung das Ziel: Anstatt eine neue berufliche Perspektive zu suchen, geht es eher um Entwicklung von Selbstvertrauen sowie Analyse und Stärkung der eigenen Wünsche und Bedürfnisse.

Sollte es weiterhin das Ziel sein, eine neue berufliche Perspektive zu finden, wende ich in der systemischen Beratung nun z.B. Methoden an, die es ermöglichen, eingefahrene Denkbahnen zu verlassen und neue Möglichkeiten zu sehen. Eine weitere wichtige Methode ist die Visualisierung der Zukunft. Eine Vorstellung davon, wie die Zukunft idealerweise aussehen könnte, ermöglicht einerseits neue Ideen und andererseits ist die Visualisierung bereits der erste Schritt in Richtung Umsetzung.

Möchten Sie eine neue berufliche Perspektive entwickeln oder Selbstvertrauen aufbauen, um ihrem Arbeitgeber gegenüber selbstsicher ihre Bedürfnisse zu äußern? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Kennenlern-Termin. Ich freue mich auf Sie!

 
 
 

Comentários


bottom of page